Website-Box CMS Login
image

Wegbeschreibung des "Apfelberger Panoramaweges"

Schautafel-Gelaende---Fauna-FloraBild / Grafik vergrößern

Der Apfelberger Panoramaweg beginnt beim Schaukasten vor dem Vereinsgelände. Ein paar Schritte weiter und die erste von vielen weiteren Schautafeln informiert den Wanderer, was es alles an Flora und Fauna zum Bestaunen gibt und in welcher Form dieser idyllische Flecken Erde das Jahr über genützt wird. In der herrlichen Gartenanlage weiden rechts vom Bächlein Miniponys und im zauberhaften Naturteich tummeln sich exotische Zierenten names "Mandarinenten". Zur linken Seite erhebt sich die wunderschöne Eisl-Villa und rundet den Anblick dieser einmaligen Anlage ab.

Schautafel2Bild / Grafik vergrößern

 

Nach einer kurzen Wegstrecke durch den Wald kommt man auf eine Lichtung, von der man einen einzigartigen Ausblick auf das Ziegelwerk "Wienerberger" aus der Vogelperspektive erhält. Unterwegs lenken den Wanderer Wegweiser mit sinnigen Sprüchen in die richtige Richtung und regen zum Nachdenken an. Am Sattelbauerweg kommt man zum Rastplatz "Seckauer Alpenblick". Hier lädt eine Bank zur Rast ein und eine Panoramatafel gibt Auskunft über alle Berge der Seckauer Alpen.

Schautafel3Bild / Grafik vergrößern

 

Bei besonders schönem Wetter sieht man von hier aus sogar die Gipfel der Eisenerzer Alpen und des Hochschwabgebietes.Weiter geht es bis zum Thalberghof, einem Alpengasthaus mit einem wunderschönen Ausblick auf das Murtal. In einem herrlichen Gastgarten kann man traumhafte Sonnenuntergänge beobachten und sich dabei kulinarisch verwöhnen lassen. Im Garten gibt es weiters zwei Naturdenkmäler zu bestaunen. Auch die Geschichte des Thalberghofes wird auf einer weiteren Schautafel erklärt.

Schautafel4Bild / Grafik vergrößern

 

Über den Rücken des Thalbergs gelangt man zum Rastplatz

"Seetaler Alpenblick" mit einer weiteren gemütlichen Sitzbank und einer Panoramatafel, auf der die Gipfel der Seetaler Alpen benannt werden. Nun führt der Weg durch den Wald von Gut Landschach talwärts, wo immer wieder wunderschöne Ausblicke das Auge des Wanderers erfreuen.
 

Schautafel1Bild / Grafik vergrößern

 

 

Am Rastplatz "Aichfeldblick" steht die dritte Bank mit Blick bis weit ins Pölstal hinein. Auf einer weiteren Schautafel erklären Großeltern ihren Enkerln die Geschehnisse im Murtal seit ihrer Jugendzeit.

Schautafel5Bild / Grafik vergrößern

 

 

Im Tal angekommen führt der Weg an der Mur entlang, wo auf der gegenüberliegenden Uferseite sich das Life-EU-Projekt befindet. Vor dem Hundeabrichteplatz erfährt man auf einer Tafel alles Wissenswerte über die Welt der Bienen.

GH-HoffelnerBild / Grafik vergrößern

 

Nach ca. 5,4 km Wanderweg und gemütlichen 2,5 Stunden gelangt man wieder zum Ausgangspunkt der Wanderung, zum Parkplatz beim Gasthof Hoffelner, zurück. Dort kann man noch rasten und sich stärken, bevor man die Heimreise antritt.

Wir danken dem Gasthaus Hoffelner, dass uns so die Möglichkeit gegeben wurde, den Wanderern eine Parkmöglichkeit zu bieten.

„Wir steigen nicht auf Berge, um Gipfel zu erreichen, sondern heimzukehren in
eine Welt, die uns als neue Chance, als ein nochmals geschenktes Leben erscheint."

Reinhold Messner


HERZLICHEN DANK für die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, denn erst dadurch konnte dieser wunderschöne Panoramaweg verwirklicht werden.Der Dank geht an: Gut Landschach, Fam. Hoffelner, Fam. Wöhry vlgo. Sattelbauer, den Stadtarchivaren von Knittelfeld, dem Steirischen Bienenzuchtverband, dem Land Steiermark und der Jägerschaft.

zum Seitenanfang